Nordic Swan Living verarbeitet personenbezogene Daten, um seine Kunden besser bedienen zu können. Personenbezogene Daten werden zum Beispiel dann verarbeitet, wenn wir bestellte Artikel ausliefern oder unseren VIP-Kunden Infos zusenden. In der Regel erhalten wir die personenbezogenen Daten direkt von unseren Kunden, wenn sie unsere Dienstleistungen nutzen oder Artikel bestellen. Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es nötig ist.

Registerbetreiber

Nordic Swan Living Oy Ryynimyllynkatu 1 FI-00920 Helsinki +358 (0) 50 3010 229 info@nordicswanliving.com

Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Verbindung mit der Kundenbeziehung, so dass wir den Kunden zum Beispiel Artikel ausliefern und Infos zusenden können. Die Verarbeitung der Daten basiert auf Kundenverträgen oder unserem berechtigten Interesse, unsere Kundenbeziehungen zu pflegen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten, die mit den Kundenbeziehungen verbunden sind. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer VIP-Kunden, um diese über aktuelle Angelegenheiten informieren zu können. Dies basiert auf der Einwilligung der Kunden oder auf unserem berechtigten Interesse, unsere Kundenbeziehungen zu pflegen. Zur Informierung von Kunden nutzen wir den MailChimp-Service. Sie können Ihre Mitgliedschaft in unserer VIP-Kundenliste kündigen, d. h. Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie hier klicken. Das Anbieten unserer Online-Services, die mit deren Nutzung verbundene statistische Erhebung sowie die auf den Besuchen der Kunden bei diesen Diensten basierende Werbung beruht auf der Einwilligung der Kunden oder unserem berechtigten Interesse, unsere Geschäftsoperationen zum Dienst am Kunden weiterzuentwickeln. In Verbindung mit unseren Online-Diensten verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Sicherheit der Datenverarbeitung im Einklang mit der Einhaltung unserer gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten zu gewährleisten. Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie von den Betroffenenrechten Gebrauch machen wollen, speichern wir die Daten Ihrer Anfrage und der Folgemaßnahmen, damit wir die uns gesetzlich obliegende Rechenschaftspflicht erfüllen können. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nutzen wir keine automatisierten Entscheidungsverfahren.

Zu verarbeitende personenbezogene Daten

Die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, haben wir in der Regel direkt von unseren Kunden erhalten. Diese Daten umfassen:

  • Daten zur Identifizierung der Kunden sowie Kontaktangaben
  • Daten über bestellte Artikel und sonstige Angaben zu den Bestellungen
  • elektronische Kennungen und Daten über die Nutzung unserer Online-Dienste

Die Erteilung von obligatorischen Angaben ist die Voraussetzung für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten, zum Beispiel für die Auslieferung der Bestellungen.

Fristen für die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten

Wir bewahren personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es nötig ist. Die Dauer der Aufbewahrung von personenbezogenen Daten bestimmt sich in der Regel nach den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten betreffend die Buchhaltung und beträgt ca. 7 Jahre.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden bei uns nur von solchen Mitarbeitern verarbeitet, zu deren Aufgabenbereich die Verarbeitung der Daten gehört. Wir übergeben oder übertragen personenbezogene Daten in dem für ihre Verarbeitung erforderlichen Umfang an folgende Kooperationspartner:

  • technische Lieferanten in Verbindung mit den Online-Diensten
  • Logistikunternehmen, die bei der Auslieferung der Waren eingesetzt werden
  • MailChimp-Service
  • Analytik- und Marketingpartner wie Facebook und Google
  • Anbieter von Buchführungs-Dienstleistungen

Personenbezogene Daten werden nur an solche Empfänger außerhalb Europas übertragen, die die von den Rechtsvorschriften verlangten, sachgemäßen Sicherheitsvorkehrungen verwirklicht haben.

Betroffenenrechte

Der Betroffene hat das Recht, über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informiert zu werden und seine Daten einzusehen. Außerdem hat der Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Berichtigung oder Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu begrenzen oder zu untersagen oder die Übertragung der Daten zu verlangen. Des Weiteren hat der Betroffene das Recht, seine Einwilligung zu widerrufen und bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, nehmen Sie bitte schriftlich Kontakt mit dem Registerbetreiber auf. Die Wahrnehmung dieser Rechte setzt voraus, dass die betroffene Person identifiziert werden kann. Bitte erteilen Sie uns also die für Ihre Identifizierung erforderlichen Angaben. Wir bearbeiten Anfragen bezüglich die Betroffenenrechte im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften und bewahren die Daten über die Wahrnehmung der Rechte zwei Jahre lang auf.